Neuerscheinungen 2018:
Geteilte Geschichte: Erinnerungsorte / Shared history: Sites of memory. In: Magazin Sprache (zusammen mit Renate Riedner).
Plädoyer für ein neues Verständnis des Begriffs „Fremd“ in Deutsch als Fremdsprache. In: Dirim, İnci / Wegner, Anke: Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 111-125.
Neuerscheinungen 2017:
Euba, Nikolaus, Warner, Chantelle (2017): Literatur Lesen Lernen. Lesewerkstatt Deutsch 2. Buch mit Kopiervorlagen und Online-Angebot. Hrsg. von Michael Dobstadt und Renate Riedner. Stuttgart: Klett.
Deutsch für Geflüchtete von Anfang an. Vom ersten zum zweiten Fachtag DAFF. In: Middeke, Annegret / Eichstaedt, Annett / Jung, Matthias / Kniffka, Gabriele (Hrsg.): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Göttingen: Universitätsverlag (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 97), 15-27 (zusammen mit Sara Hägi-Mead und Ann-Kathrin Kobelt).
Rasende Sprache, unnennbare Zustände. Überlegungen zur Lyrik Friederike Mayröckers aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache. In: Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Friederike Mayröcker. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen [= Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana]. Wien: Praesens, 149-162.
Zur Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) 2017 in Fribourg/Schweiz, auf der Renate Riedner und ich die Sektion Kulturbezogenes Lernen mit Literatur geleitet haben, haben wir den Text „Von der Literatur lernen“ / „Learning from literature“ im Magazin Sprache des Goethe-Instituts veröffentlicht.